|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Prof. Karen Ellwanger
Wissenschaftlicher Werdegang:
Studium
der Empirischen Kulturwissenschaft (Achtung: die gleiche Disziplin ist
an anderen Standorten mit "Volkskunde" oder jetzt häufig "Europäische
Ethnologie" benannt), Allgemeine Rhetorik und Soziologie an der Universität
Tübingen.
Magister (soz.) 1980: "Das Kleid und sein Preis. Kleidung und Alltag von
Stuttgarter Frauen in den 20er und 30er Jahren."
Dissertation 1994 an der Universität Dortmund: "Bekleidung im Modernisierungsprozeß
1870-1930 - Frauen, Mode, Mobilität"
Nach dem Studium zunächst Tätigkeit in der Erwachsenenbildung.
Seit 1982 Lehr- und Forschungstätigkeiten an verschiedenen Universitäten
(Tübingen, Osnabrück, Ulm, Göttingen, Dortmund, Solothurn/Schweiz)
und der Hochschule der Künste, Berlin in den Bereichen Sachkulturforschung/
kulturwissenschaftliche Bekleidungsforschung; Kultur- und Designgeschichte;
Körper/Ästhetik/Gesundheit - und damit notwendigerweise Geschlechterstudien
Exkurs 1985-87: Leitung des Forschungsprojekts "Frauen im Erwerbsleben.
Sozial- und arbeitsmedizinische Aspekte" an der Sozial- und arbeitsmedizinischen
Akademie der Universität Ulm
Vertretungs- und Gastprofessuren sowie freie Projektarbeit bis 1994
Seit 1994 Univ.-Professorin für Kulturgeschichte europäischer
Textilien an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg am Fb Kommunikation/Ästhetik
Ruf an die Universität Dortmund (abgelehnt)
Seit 1996 Sprecherin des Kollegs für Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien
(gemeinsam mit Silke Wenk)
1998 Preis der Lehre der Carl von Osietzky Universität Oldenburg
Veröffentlichungen (siehe Auflistung rechts):
zu Kultur- und Bekleidungsgeschichte,
Methodenproblemen in Kultur- und Textilwissenschaft, Filmkostüm, geschlechtspezifischem
Sachvorrat und -Umgang als Ausdruck von Lebensstil, aber auch zu sozial-
und arbeitsmedizinischen Themen (z.B. Belastungen und Beanspruchungen bei
TextilarbeiterInnen)
Beteiligung an diversen Ausstellungen
Forschungsschwerpunkte der letzten Jahre:
Geschlechtspezifische
Bekleidungsstile und die Praktiken des Umgangs mit Kleidung/Körper
in der Moderne und Spätmoderne; empirische Lebensstilforschung (Fallrecherchen
zu Bekleidung und Wohnung Angehöriger der Neuen Mittelschichten sowie
studentischer Milieus); Bekleidung als Filmkostüm (insbesondere im
NS-Spielfilm, in Filmen der Schwarzen Serie, im deutschen Spielfilm der
50er Jahre sowie im SF-Film).
Neuerdings: Inszenierung des Weiblichen im politischen Raum (gemeinsam
mit Silke Wenk): Kleidung bei PoliterInnen.
Siehe
auch!
Wissenschaftspolitisches Engagement:
Gründungs- und Vorstandsmitglied
der Frauenakademie Tübingen e.V. (1977-1980)
Gründungsmitglied der Kommission Frauenforschung in der DGV
Mitglied der DGV (der deutschen Gesellschaft für Volkskunde)
Mitglied der Gesellschaft für historische Waffen- und Kostümkunde
Mitglied des Bundesverbands Textilunterricht e.V.
|
|
|
|
Prof.
Dr. phil. Karen Ellwanger
Kolleg Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien
Magisternebenfachstudiengang Frauen- und Geschlechterstudien
Professorin für Kulturgeschichte europäischer Textilien (Schwerpunkt:
Sachkultur und Bekleidung/Körper in der Moderne aus der Perspektive
der Geschlechterforschung) am Fach Textilwissenschaft des Fachbereichs
2 / Kommunikation, Ästhetik der Carl von Ossietzky Universität
Oldenburg (seit 1994).
Raum:
A2 3-323
Telefon 798-2141
Email:
karen.ellwanger@uni-oldenburg.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
VERÖFFENTLICHUNGEN, TAGUNGEN,
KONGRESSE, WORKSHOPS UND VORTRÄGE:
PUBLIKATIONEN:
"Ende
einer Ära? Abschied von Nylon - Perlon - Dederon". In: Stiftung Haus
der Geschichte der Bundesrepublik (Hg): Künstliche Versuchung. Nylon
- Perlon - Dederon. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte
der Bundesrepublik Deutschland. Köln 1999. 154-169.
"Kleidungsreform". In: Reulecke, Jürgen und Diethard Kerbs (Hg): Handbuch
der deutschen Reformbewegungen 1880-1933. Wuppertal: Peter Hammer 1998,
87-102.
Gemeinsam mit Elisabeth Meyer-Renschhausen.
"Mode und Antimode". In: Dietz, Gabriele, Schmidt, Maruta und Kristine
von Soden (Hg): Wild und zahm. Die Siebziger Jahre. Berlin: Elefanten Press
1997, 165-171. (Neuauflage)
Gemeinsam mit Annette Hülsenbeck
Bekleidung im Modernisierungsprozeß. Frauen, Mode, Mobilität.
Diss. Dortmund 1994.
"Bekleidung und Mobilität: Mobilität und Geschwindigkeit in der
Modetheorie der Moderne". In: Bettina Heinrich u.a. (Hg): Gestaltungsspielräume.
Frauen in Museum und Kulturforschung. Tübingen: Tübinger Vereinigung
für Volkskunde 1992, 161-176.
"Schnittform der Liebe. Mode und Film zu Beginn der 50er". In: Heidi Lerche-Renn
(Hg): Kleid und Menschenbild. Köln: Claus Richter 1992, 95-117. (Gleichzeitig
erschienen in der Zeitschrift "Psychosozial" 1992).
"Ensemblebildung - Zur Entwicklung und Funktion einer erweiterten Darstellungskompetenz
der NutzerInnen von Bekleidung". In: Fächergruppe Designwissenschaft
(Hg): Lebens-Formen. Berlin: HdK-Materialien (Schriftenreihe der Hochschule
der Künste), 1991, 225-245.
"Blinde Flecken in der Bekleidungsforschung?" In: Lebens-Formen (s.o.).
Berlin: HdK-Materialien 1991, 91-101.
"Frau, Gesundheit, Arbeit". In: Frau - Gesundheit - Arbeit. Forum Gesundheit
Bd 9. Freudenstadt 1990, 7-13.
"Styling von Frauen und Männern: Ungleich und ungleich gesellt sich
gern. Was Frauen und Männer durch ihre Bekleidung ausdrücken
wollen". In: Textilarbeit und Unterricht, Heft 2/1990, 76-79.
"Für neue Wege in der Bekleidungsforschung". In: Textilforum 2/1990,
47-49.
(Hg): Frauen im Erwerbsleben: Sozial- und arbeitsmedizinische Aspekte.
Sonderheft 1 der Zeitschrift "Das öffentliche Gesundheitswesen", 50.Jg,
Heft 1/1988.
"Belastungen und Beanspruchungen bei Arbeiterinnen in der Textil- und Bekleidungsindustrie".
In: Das öffentliche Gesundheitswesen Heft 1/
1988, 36-41.
(Gemeinsam mit Susanne Weinbrenner).
"Mode und Antimode". In: Kristine von Soden (Hg): Der große Unterschied.
Die neue Frauenbewegung und die 70er Jahre. Berlin: Elephanten Press,1988,
11 - 16.
(Gemeinsam mit Annette Hülsenbeck).
"Kapitel "Geschichte". Schürzenverwendung in der Familie K; Bilder
zu einer Geschichte der Schürze". In: Fächergruppe Designwissenschaft
(Hg): Objektalltag, Alltagsobjekte. Schriftenreihe der Hochschule der Künste,
Berlin, 1/ 1988, 168 - 239.
Frauen und Frauenforschung an der Hochschule der Künste, Teil 1. (Teil
2: Ines Lindner). Arbeitsbericht zur Lage. Erstellt im Auftrag der Senatssverwaltung.
Berlin 1987.
"Belastungen und Beanspruchungen bei Textilarbeiterinnen". In: Mitteilungen
der LVA Württemberg 2/1987, 38-46.
Frauen im Erwerbsleben: Ergebnisse des Forschungsprojekts. In: Mitteilungen
der LVA Württemberg 6/1987, 8-12.
Frau nach Maß. Der Frauentyp der 40er Jahre im Zeichensystem des
Filmkostüms. In: NGBK (Hg): Inszenierung der Macht. Ästhetische
Faszination im Faschismus. Berlin: Nishen 1987, 119-128.
Aus Stoff und Stein. Zum Verhältnis von Bekleidung und Architektur.
In: Bauwelt 46, Dezember 1987, 8-25.
(Gemeinsam mit Ingrid Heimann und Andre Schaal)
1987 (Hg):Forschungsbericht "Frauen im Erwerbsleben. Sozial -und arbeitsmedizinische
Aspekte".Sechs Teil-Bände. Mit Beiträgen von S. Bausinger-Arkomanis,
G. Ott-Gerlach, B. Pohlke und J. Uhlaner sowie einer studentischen Arbeitsgruppe.
Unveröff. Manuskript. Ulm 1987.
"Zur Geschichte der Frauenarbeit". In: Mitteilungen der LVA Württemberg
8/1986, 194-203.
Wieder abgedruckt 1988 in: Das öffentliche Gesundheitswesen 50.Jg
1/1988, 5-12.
"Die Frau meiner Träume. Verkleidung zur Weiblichkeit im deutschen
Revuefilm der 4Oer Jahre". In: Utz Jeggle u.a.(Hg): Tübinger Beiträge
zur Volkskultur. Tübingen 1986, 156-178.
(Gemeinsam mit Eva-Maria Warth)
"Kino-Mode". In: Münchner Stadtmuseum (Hg): Anziehungskräfte.
Variete de la mode 1786-1986. München 1986, 268-272.
"Kleidung im Fernsehen". In: s.o., 284-288.
(Gemeinsam mit Eva-Maria Warth)
"Denver-Mode". In: Textilforum 4/1986, 14 f.
"Form und Funktion von Kleidung als nonverbalem Zeichensystem im Film der
4Oer Jahre". In: Frauen und Film 38/1985, 58-71.
(Gemeinsam mit Eva-Maria Warth)
Kleidung und Alltag bürgerlicher und subbürgerlicher Frauen in
den 2Oer und 3Oer Jahren. In: Materialien zur Historikerinnen-Tagung, TU
Berlin, 1983.
Das Kleid und sein Preis. Kleidung und Alltag der Frauen im Stuttgart der
2Oer und 3Oer Jahre.
Magisterarbeit, Tübingen 198O.
"Kritik an der Kritik des Gewährsleute-Prinzips. Methodenprobleme
in der Feldforschung". In: Tübinger Korrespondenzblatt für Volkskunde
1/1979, 7 ff.
(Gemeinsam mit Utz Jeggle)
"Das Image der Universität. Von den Schwierigkeiten, sich ein zutreffendes
Bild zu machen". In: Universität heute. Schwarzheft zur Ausstellung.
Tübingen 1977, 16-25.
(Gemeinsam mit Wolfgang Alber und Eckart Frahm)
"Das Merkwürdige und das Alltägliche. Einem wandernden Theologen
um 18OO auf der Spur". In: Tübinger Blätter Jg 63/1976, 14 ff.
(Gemeinsam mit Eckart Frahm)
Medizinische Probleme im Jugendurlaub.
Programmierte Lernunterweisung für Jugendreiseleiter.
Schriftenreihe Studienkreis für Tourismus, Starnberg 1975.
(Gemeinsam mit Erhard Ellwanger)
Tagungsleitungen
"Kulturdifferenz und
Didaktik" Veranstalter: Veranstalter Fach Textilwissenschaft, Oldenburg
Juli 1999.
"Tapisserie und Bildweberei" Veranstalter: Fach Textilwissenschaft in Kooperation
mit dem Kolleg Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien". Oldenburg
Mai 1998.
"Inszenierung des Weiblichen im politischen Raum". Erste Sommerakademie
des Kollegs Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien. Oldenburg 1998
(gemeinsam mit Silke Wenk).
2. Oldenburger Textiltag, Oldenburg 1996. Veranstalter: Fach Textilwissenschaft
in Kooperation mit dem Kolleg für Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien.
"Textile Sachkultur und ihre Präsentationsformen heute".
1. Oldenburger Textil-Symposion, Oldenburg 1995. Veranstalter: Fach Textilwissenschaft.
Tagungskonzeption und -Leitung (gemeinsam mit Ingrid Köller); Eröffnungsvortrag
"Materialität des Flüchtigen".
Sektionsleitungen, workshops
"Kleidung im Medium Film".
Sektionsleitung und workshop bei der Bundesfachtagung des Fachverbands
Textilunterricht. Eröffnungsvortrag: "Schwerkraft der Träume:
Bekleidung im Science-fiction-Film." Trier September 1995.
Methoden und Fragestellungen der Erforschung von Fußbekleidung. Workshop
(mit Dr. H. Helmhold, Prof. I.Heimann, Prof. I.Köller, Prof. I. Sommer).
Univ. Dortmund: Mai 1995.
Schuhe in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945: die Sammlung Will.
Workshop (mit
Prof. I. Sommer, Prof. I.Heimann und Dr. H.Helmhold). Berlin: Hochschule
derKünste, Januar 1995.
Projekt "Zeitformen des Textilen"
- Arbeitstagung Univ. Osnabrück 24. 1. 1998.
Veranstaltung, Konzeption und Leitung: Karen Ellwanger/C.v.O. Univ. Oldenburg,
Annette Hülsenbeck/Univ. Osnabrück und Heide Lerche-Renn/Univ.
zu Köln
- Arbeitstagung Ev.Tagungsstätte Kloster Schöntal 18.-23.1 199l.
Konzeption und Leitung: Karen Ellwanger/C.v.O. Univ. Oldenburg, Annette
Hülsenbeck/Univ. Osnabrück und Prof.Dr. Gabreile Mentges, Univ.
Dortmund.
Vorträge (Auswahl)
"Körpersammlungen".
Vortrag beim workshop "Sammeln und Ausstellen. Literatur- und kulturwissenschaftliche
Perspektiven" des Graduiertenkollegs Literaturwissenschaft der Univ.-GHS
Paderborn 23.6.1999.
"Die bekleideten Körper deutscher Politikerinnen."
Vortrag im Rahmen der Ersten Sommerakademie des Kollegs Kulturwissenschaftliche
Geschlechterstudien der Univ. Oldenburg 23.07.1998.
Köln texere 21.-26.4.98 "Zeitformen des Textilen"
Humbold Univ. Berlin: Symposion `Gesten des Pädagogischen´.
2.-4. April 1998. Vortrag: "Kleidung und Habitus".
Hildesheim 23.1.98 (Symposium Frauen und Geschlechterstudien in der Bundesrepublik):
"Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien - Konzept und Perspektive"
Eröffnungs-workshop Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien: "Geschlecherstudien
und historische Kleidungsforschung: Frauenkleidung 1848". Koreferat zu
Carola Lipp. November 1997.
Kongreß der Gesellschaft für deutsche Volkskunde "Männlich-Weiblich",
Marburg, Oktober 1997: "Konstruktionen von "Weiblichkeit" und "Männlichkeit"
durch Kleidung - methodische Anmerkungen zu Sachkultur, Körper und
Mode im 19. Jahrhundert"
"Einkleidungen in Weiblichkeit und Männlichkeit im 19. Jahrhundert.
Wie formt sich Körper?"
Ev. Akademie Tutzing. Tagung: Mode, Fetisch, Geschlecht. Tutzing/ München,
9.5.1997.
"Sachkulturforschung heute - Fragestellungen und Methoden." Vortrag am
Fb Kunst und Design der FH Hannover. Hannover Oktober 1996.
"Kleider lernen - lebenslang?" Vortrag Pädagogische Woche: Oldenburg
September 1996.
"Moden und Menschen." Landesmuseum Oldenburg: Eröffnungsvortrag zur
Ausstellung. September 1996.
"Strukturveränderungen im gegenwärtigen Bekleidungsverhalten."
Soroptimisten, Oldenburg Mai 1996.
"Zwischen Stillstand und Fortschritt. Schuhe in der Budesrepublik Deutschland
1945-1980." Vortrag und konzeptioneller workshop zur Ausstellungsplanung
Messe-GMBH Pirmasens Februar 1996.
"Bekleidung im NS." Eröffnungsvortrag zur Ausstellung Glanz und Schein
der Nazizeit. Oldenburg, Univ.-Bibliothek, November 1995.
"Das häusliche Glück. Inszenierungen von privater Häuslichkeit
durch Hausschuhe in der bundesrepublikanischen Nachkriegszeit." Vortrag
HDK, Fb 3, Januar 1995.
"Körpergrenzen, Körperfreiheit." Design-Center Stuttgart: Vortragsreihe
und workshop: Schlußvortrag und Podiumsleitung. Stuttgart Dezember
1994.
"Belastungen und Beanspruchungen bei Textil- und BekleidungsarbeiterInnen."
Sozial- und Arbeitsmedizinische Akademie der Univ. Ulm:. Workshop Arbeitsmedizin
heute. Ulm Oktober 1994.
"Sozialmedizinische Aspekte von Freizeit und Urlaub." Vortrag bei der Akademie
für Sozialmedizin, Berlin. Berlin März 1994.
|
|